Wie du ChatGPT für deine Website-Texte nutzen kannst
- Susanne Sosniok
- 3. Mai
- 3 Min. Lesezeit
Doch wie sinnvoll ist die Nutzung wirklich? Und worauf solltest du achten, damit deine Marke nicht am Ende beliebig wirkt?

Du möchtest deine Website mit starken Texten füllen – aber weißt nicht, wo du anfangen sollst? Dann ist dir sicher schon ChatGPT oder ein anderes KI-Texttool begegnet. Denn ja: Künstliche Intelligenz kann dir beim Texten tatsächlich helfen, gerade wenn du keine Erfahrung hast oder ins Schreiben erst hineinfinden willst.
✔ Was ChatGPT gut kann
Struktur & Inspiration: ChatGPT hilft dir, Ideen zu ordnen und Inhalte logisch aufzubauen.
Zeitersparnis: Du bekommst in Sekunden Textvorschläge für Startseite, Über-uns-Seite, Leistungen u.v.m.
Sprachliches Niveau: Die Texte sind grammatikalisch korrekt, verständlich formuliert und oft angenehm lesbar.
Vielfalt: Du kannst verschiedene Varianten, Stile oder Zielgruppenansprachen testen – ganz ohne Mehrkosten.
Kein Schreibblockaden-Drama mehr: Einfach starten, korrigieren, anpassen.
Potenziell SEO-optimiert: Texte können mit Hinweis auf SEO angepasst werden.
✘ Die Grenzen der KI
Austauschbarkeit: KI-Texte wirken oft generisch, weil sie auf gelernten Mustern basieren. Persönlichkeit fehlt.
Keine echte Markenstimme: ChatGPT kennt deine Werte, dein Warum und deine Zielgruppe nicht – es sei denn, du trainierst es sehr gezielt.
Mangelndes Gespür für Stil & Emotion: Ein professioneller Texter erkennt, was zwischen den Zeilen wirkt.
Fehlende Differenzierung: Gerade in umkämpften Branchen musst du dich abheben, weshalb Standardfloskeln hierbei wenig helfen.
Gefahr der „Copy&Paste“-Websites: Wer KI-Texte 1:1 übernimmt, läuft Gefahr, austauschbar zu wirken und potenzielle Kunden nicht emotional zu erreichen.
In Kombination am stärksten
Die beste Lösung: Nutze ChatGPT als Startpunkt, nicht als Endprodukt. Denn KI kann dir helfen, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie Inhalte aufgebaut sein sollten, welche Seiten du brauchst und wie du deine Leistungen beschreibst. Doch um deine Texte wirklich authentisch und markengerecht zu machen, solltest du sie unbedingt anpassen.
Bring eigene Erfahrungen, deine Tonalität, deine Geschichte mit ein.
Ergänze emotionale Aspekte, Kundenfeedback oder persönliche Aussagen.
Füge echte Bilder, Referenzen oder regionale Besonderheiten hinzu.
Im Überblick
Vorteile | Nachteile | |
ChatGPT | Schnell, kostengünstig, inspirierend | Wenig Persönlichkeit, keine Zielgruppenkenntnis |
Professioneller Texter | Individuell, strategisch, emotional, markengerecht | Höhere Kosten, benötigt Briefing und etwas Vorlauf |
Selber schreiben | Authentisch, persönlich, einzigartig | Zeitaufwendig, manchmal unstrukturiert oder unsicher |
So promptest du richtig - Anleitung für Anfänger
Damit ChatGPT brauchbare und zielgerichtete Texte liefert, ist der richtige Prompt entscheidend. Je klarer und detaillierter deine Anweisung, desto besser das Ergebnis. Hier ein einfaches Grundrezept für effektives Prompten:
Gib Kontext: Beschreibe kurz dein Unternehmen, deine Zielgruppe und was du anbietest.
Beispiel: „Ich bin Einzelunternehmer im Bereich XY mit der Dienstleistung XY.“
Sag, was du brauchst: Nenne die genaue Textart.
„Schreibe einen Startseitentext mit einladender Einleitung und kurzer Vorstellung.“
Gib Tonalität und Stil vor: Soll der Text locker, seriös oder emotional sein?
„Bitte schreibe in einem freundlichen, authentischen Ton.“
Formuliere konkrete Wünsche: z. B. bestimmte Wörter vermeiden, Inhalte betonen.
„Bitte vermeide leere Werbefloskeln und fokussiere auf Kundennähe und Designqualität.“
Teste & verfeinere: Probiere Varianten, stelle Rückfragen oder bitte um andere Versionen.
„Kannst du mir eine zweite, etwas emotionalere Version schreiben?“
Tipp: Du kannst ChatGPT auch bitten, zuerst Fragen zu stellen, um dich besser zu verstehen – wie ein echter Texter!
Fazit:
ChatGPT ist ein praktisches Tool, um Website-Texte zu entwerfen oder den Einstieg zu finden. Es spart Zeit, bietet Inspiration und hilft dir, erste Ideen auf Papier (bzw. Bildschirm) zu bringen. Doch Authentizität, Vertrauen und Markenstärke entstehen nur, wenn du deine Persönlichkeit mit einfließen lässt.
Am Ende zählt nicht, dass du einfach „einen Text“ auf deiner Seite stehen hast – sondern dass dein Text wirkt.