top of page

Mockups für deine Produkt-Präsentation

  • Autorenbild: Susanne Sosniok
    Susanne Sosniok
  • 3. Mai
  • 3 Min. Lesezeit

Eine kostengünstige Methode, um deine Produkte einfach und semiprofessionell darzustellen.


Bildquelle: jonas-svidras | Pixabay

Eine professionelle Produktdarstellung ist im Onlinehandel entscheidend. Sie beeinflusst, ob Besucher im Shop nur scrollen oder wirklich kaufen. Doch was tun, wenn du keine hochwertigen Produktfotos hast?



Was sind Mockups?


Ein Mockup ist eine realistische Vorschau oder ein fotorealistisches Modell eines Produkts oder Designs. Dabei wird dein Logo, Design oder Produktbild digital auf ein bereits bestehendes Szenenbild montiert – z. B. auf eine Tasse, ein Poster, ein T-Shirt oder in eine Raumszene. Mockups kommen besonders dann zum Einsatz, wenn:


  • das Produkt noch nicht physisch vorhanden ist

  • keine professionellen Fotos gemacht werden konnten

  • schnell ein realistisches Bild für Präsentationen, Onlineshops oder Werbung benötigt wird


Mockups können in deinem Onlineshop eine tolle Unterstützung sein – aber nicht in jeder Situation sind sie das Nonplusultra. Hier ein ausgewogener Blick:


Vorteile


  • Schnell & kostengünstig: Kein Fotoshooting notwendig

  • Flexibel einsetzbar: Designs einfach austauschbar

  • Vielfältige Darstellungen möglich: Unterschiedliche Szenen, Perspektiven, Farben

  • Professioneller Look – auch ohne Studio


Nachteile


  • Nicht immer realitätsgetreu: Kunden könnten vom tatsächlichen Produkt abweichen/getäuscht werden

  • Wiedererkennbarkeit: Viele Mockups werden häufig genutzt, was unprofessionell wirken kann

  • Fehlende Materialwirkung: Texturen, Glanz oder Verarbeitung sind digital oft nicht realitätsnah

  • Keine emotionale Tiefe: Echtes Storytelling durch echte Produktfotos funktioniert besser

  • Keine Softwarekenntnis: Programme, wie Adobe Photoshop und Illustrator, in denen die Mockups bearbeitet werden, sind kostenpflichtig und erfordern ein gewisses technisches Know-how



Wo finde ich kostenlose Mockups?


  • Freepik: Große Auswahl an Mockups aller Art (teilweise mit Attribution)

  • MockupWorld: Kuratierte Sammlung hochwertiger Free-Mockups

  • Pixeden: Viele Gratis-Templates, besonders für Branding und Packaging

  • Unblast: Kostenlose PSD-Mockups, oft mit modernen Designs

  • GraphicBurger: Umfangreiche Auswahl für Print- und Webprodukte

  • PixelBuddha: Kostenlose Mockups, Icons, UI-Kits und mehr

  • Placeit (von Envato): Viele Mockups direkt im Browser editierbar (einige kostenlos)


Tipp: Achte bei kostenlosen Mockups auf die Lizenz – nicht alle dürfen kommerziell ohne Einschränkung genutzt werden.



Im Bestfall professionellen Produktfotograf engagieren

Mockups sind eine großartige Lösung dein Produkt ordentlich gut dargestellt zu präsentieren. Vor allem, wenn du keine Möglichkeit hast, eigene Fotos zu erstellen, oder dein Budget nicht ausreicht, einen Fotografen anzuheuern. Doch sobald es dir möglich ist, solltest du immer echte Produktfotos anfertigen (lassen). Ein professioneller Produktfotograf kann dein Produkt mit gezielter Lichtführung, Perspektive, Hintergrundwahl und Bildkomposition genau so in Szene setzen, wie es deinen Markenwerten entspricht. Denn hochwertige, realitätsgetreue und authentische Fotos sorgen für Vertrauen – und Vertrauen verkauft.


Zudem erhältst du individuelle Bilder, die exakt zu deinem Look & Feel passen – statt austauschbare Szenen, die vielleicht schon zig andere verwenden. Besonders für Onlineshops oder Social-Media-Kampagnen ist das ein echter Wettbewerbsvorteil. Wer auf professionelle Produktfotos setzt, zeigt „Ich nehme mein Business ernst.“ und genau das spürt auch der Kunde. Je nach physischem Produkt und Branche bleiben dir deine Produktfotos auch für eine längere Zeit erhalten, was wiederum eine Investition in dein Unternehmen ist.



Fazit:

Mockups sind ein wertvolles Tool für deine Produktpräsentation – besonders in der Anfangsphase oder bei digitalen Produkten. Sie können deine Website, deinen Shop oder dein Portfolio optisch aufwerten und dir helfen, professionell aufzutreten, auch wenn du (noch) kein Budget für ein Shooting hast.

Langfristig aber lohnt sich der Schritt zur echten Fotografie, denn nichts ersetzt den emotionalen Eindruck echter Bilder. Wenn du beides geschickt kombinierst, bekommst du das Beste aus beiden Welten – und präsentierst dein Produkt überzeugend.

bottom of page